Roboter meets Schüler:innen!

Für zwei Schulklassen in Oberwart (Burgenland) am 23. April 2024 und Wien am 17. April 2024 wurde von der Helbling Verlagsgesellschaft mbH ein ganz besonderer Lesewettbewerb gestartet, bei dem mein Besuch an den Schulen der Gewinn für den ersten Platz war – inklusive Lesungen und Signierstunden.
Gelesen habe ich aus Our Mechanical Hearts, da die Cyberpunk-Novelle für die Altersgruppe von 11-13 Jahren noch am geeignetsten war.
Vor allem in Wien begegnete ich einer sehr lesebegeisterten Klasse, die Feuer und Flamme für die zwei Stunden „Unterricht“ mit Pause, Lesung und Fragenbeantwortung war. Gleiches gilt für meinen zweiten Termin in Oberwart, wo ich jedoch keinen „Unterricht“ gehalten, sondern in der Aula auf der Bühne gelesen, vom dem Roman erzählt und Fragen beantwortet habe. Allgemein waren das zwei Aprilwochen, in denen ich mit unheimlich lieben jungen Menschen zu tun hatte. Glücklicherweise weiß ich obendrein mit allerlei Fragen umzugehen, sodass man mich nicht leicht aus der Ruhe bringen kann. Es war für mich wirklich spaßig, mit den Kindern zu plaudern. Alle waren sehr freundlich und wissbegierig. Und eines haben die beiden Klassen abseits ihrer Lesebegeisterung auch gemein: Ihr Interesse, mir Fragen über Videospiele, die ich spiele, zu stellen! Ob Oberwart oder Wien – mit Videospielthemen bringt man sogar mich vom Thema ab! Und das gar nicht mal so unabsichtlich.
Die Europäische Mittelschule Oberwart hat dazu sogar einen kurzen Bericht samt Fotos verfasst: hier.

Auf den Spuren von Ernst Ellert (Perry Rhodan)
Schon beim GarchingCon 12 im Juni 2023 (hier der Bericht darüber) wurde ich gefragt, ob ich bei einer Science-Fiction-Anthologie mitmachen möchte, nachdem ich von unserem STELLARIS-Programmpunkt von der Bühne kam. Kein Jahr später hat Roxane Bicker (Münchner Schreiberlinge e.V.) dann Zeitenfluss – Auf den Spuren von Ernst Ellert herausgegeben. Darin geht es um Zeitreisen, da auch die Figur Ellert aus PERRY RHODAN (ein geistiger) Zeitreisender ist und aus München stammt.
Passend dazu sagt der Klappentext der Anthologie:
Zeitreisen – ewiger Traum der Menschheit. Vergangenes Unrecht wiedergutmachen. Zukünftige Entwicklungen vorhersehen. Doch selten läuft alles glatt auf dem Fluss der Zeit und nicht jede Reise geschieht freiwillig.
Zu Ehren des Münchner Zeitreisenden Ernst Ellert stürzen sich unsere Autor*innen in die Stromschnellen und finden heraus, wohin der Weg sie führt.
Diese Anthologie erscheint anlässlich des Ernst Ellert-Con II, dem Con des Münchner Perry-Rhodan-Stammtisches.

Meine Kurzgeschichte Die Kanon-Zeitschleife hat wirklich Spaß gemacht, zu schreiben, wenngleich es schon etliches an Überlegungen gekostet hat, keine chronologischen Fehler in die Story einzubauen, die innerhalb verschiedener Zeitenlinien spielt. Doch das war es absolut wert!